
Theologie und Naturwissenschaften – sind das nicht Gegensätze?
Einführung von Andreas Losch
Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensätzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins, ist wesentlich vielschichtiger und daher auch spannender als diese Auffassung nahelegt.

Evolution und Nächstenliebe
Leitartikel von Corinna Klodt
Was hat die Evolution des Menschen mit der biblisch gebotenen Nächstenliebe zu tun? In der interdisziplinären Forschung im Bereich „Theologie und Naturwissenschaften“ wird diese Frage kontrovers diskutiert. Ist Nächstenliebe unabhängig von jeder Evolution, oder kann die Evolution auch bei der Entwicklung von Nächstenliebe eine Rolle gespielt haben?

Zur Kreativität der Erde
Editorial von Frank Vogelsang
Gerne werden die Forderungen in der Klimadebatte mit dem Slogan „Bewahrung der Schöpfung“ zusammengefasst. Dieses populäre Motto der Umweltschutzbewegung ist schon alt, bereits in den 80er Jahren wurde es im Rahmen der weltweiten Ökumene bekannt und beliebt. Es entstand damals der konziliare Prozess, der aus drei Kernforderungen bestand: Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung. Ist die Schöpfung also etwas Statisches, etwas, das man bewahren kann wie vielleicht alte Gegenstände aus der Kindheit? Ist die Schöpfung ein bestimmter, genau abgestimmter Zustand?
Evolutionsbiologie auch schon für Grundschüler?
Bisweilen ist der Vorschlag zu hören, die Evolutionslehre sollte bereits in der Grundschule unterrichtet werden. Dafür sprechen sich auch einige Religionskritiker aus, die die Evolutionsbiologie als Gegensatz zum christlichen Glauben verstehen. Doch nach Ansicht des Ethikexperten Alexander Maßmann könnte es auch aus christlicher Sicht sinnvoll sein, schon den jüngeren Kindern Darwins Theorie nahezubringen.
Neues Buch zu dieser Webseite
Gottes Schöpfung und menschliche Technik
Am 4. November ist bereits der dritte Band unserer erfolgreichen Reihe zu dieser Webseite erschienen, diesmal bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Das Buch bringt Gedanken zur göttlichen Schöpfung und zu menschlichen Handlungsmöglichkeiten miteinander ins Gespräch. Dabei zeigen sich mehr Facetten, als es der Mythos vom Dauerkonflikt zwischen Naturwissenschaft und Theologie nahelegt. Zu den 17 namhaften Autoren gehören der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, der Astrophysiker Prof. Dr. Dr. Heino Falcke und der Technikjournalist Thomas Ramge.
Hansjörg Hemminger und Andreas Beyer, Was kann Naturwissenschaft und was nicht?
Die Grundlagen naturwissenschaftlicher Erkenntnis in der Diskussion
Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Im gleichen Jahr publizierte Jean-Baptiste de Lamarck die erste echte Evolutionstheorie, in der er die Vererbung erworbener Eigenschaften postulierte (Lamarckismus). 1859 erschien das Hauptwerk Charles Darwins „On the Origin of Species…“, in dem ihm die Zusammenfassung aller damals ersichtlichen Argumente für die Abstammungslehre gelang, mithin also auch für ein langes Erdalter, eine lange Naturgeschichte der Lebenswelt, für die Verwandtschaft aller Lebewesen und ihren gemeinsamen Ursprung. Darwins kausale Erklärung der Evolution, die Theorie der natürlichen Zuchtwahl (Selektionstheorie), erläuterte die Entstehung von Zweckmäßigkeit in der Natur durch Naturprozesse. Heute beschreibt die kausale Evolutionstheorie das komplizierte Wechselspiel von Genetik, Ontogenese (individuelle Entwicklung) und Ökologie in immer besserer Auflösung. Ihr Theoriegefüge ist eingebettet in die Standardtheorien der Kosmologie, in die Geologie, in die Biochemie, in biochemische Hypothesen zum Übergang von unbelebter Materie zum Leben usw. Eine indirekte Konsequenz der modernen Evolutionstheorie ist, dass sie sich immer weiter von der Alltagserfahrung und dem Vorstellungsvermögen des Laien entfernt.
>>Lesen Sie den ganzen Text, in der ausführlichen Fassung nur auf dieser Webseite.
Der aktuelle Kommentar aus unseren Diskussionen
Was ist das entscheidende Datum im Zusammenhang von Weihnachten?
Für Rainer Hirsch-Luipold besteht die Pointe des Festes darin, dass sich nach christlicher Lehre ein Zeitpunkt in der Geschichte angeben lässt, wann sich Gott selbst in Welt und Geschichte hineinbegeben hat – wenn auch nicht auf den Tag genau. Halten Sie seine Argumentation für plausibel? Und welches Datum ist Ihnen am wichtigsten oder für sie am überzeugendsten?
Forum Naturwissenschaft Theologie
Unser Forum auf Facebook

Wir freuen uns über Ihren Diskussionsbeitrag auf dieser Seite, und kennen Sie auch schon unser Forum auf Facebook? Getragen gemeinsam mit dem Forum Grenzfragen erfreuen wir uns dort über 2500 Abonnenten. "Liken" Sie uns und reden Sie mit!
Holger
18.06.2023 18:16:02Es geht um Tod und Wiederauferstehung. Der Abendstern geht unter (Tod) und geht danach als Morgenstern auf (Wiederauferstehung). Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein Monopol vom Christentum. Dieser Mechanismus ist auch in der griechischen, ägyptischen und römischen Mythologie bekannt. In der Offenbarung 22,16 (Neues Testament) outet sich Jesus als der helle Morgenstern. Dieser Morgenstern heißt in der griechischen Mythologie Phosphoros und steht im Zusammenhang mit dem chemischen Element Phosphor (Lichtträger / …
mehr