
Theologie und Naturwissenschaften – sind das nicht Gegensätze?
Einführung von Andreas Losch
Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensätzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins, ist wesentlich vielschichtiger und daher auch spannender als diese Auffassung nahelegt.

Der Stern von Bethlehem
Leitartikel von Harald Lesch
Seit vielen Jahrhunderten untersucht man den historischen Hintergrund der Bibel. Hierzu gehört auch eine astronomische Erklärung der so märchenhaft anmutenden Himmelserscheinung, die die Weisen aus dem Morgenland nach Jerusalem an den Hof König Herodes führte: der Stern von Bethlehem. Könnte hinter dieser Geschichte ein wahres Ereignis am Himmel stecken?

Die Weite des Himmels
Editorial von Frank Vogelsang
Was sehen wir, wenn wir in einer klaren Nacht in den Himmel über uns schauen, nach Möglichkeit fern von Städten und künstlichem Licht? Wir sehen eine Unzahl von Sternen, die kein Ende zu nehmen scheinen, je länger wir blicken, desto mehr Leuchtpunkte sind zu erkennen. Die Weite des Raums kann eine hypnotische Wirkung entfalten, einen Sog, der den Blick nicht an einem bestimmten Punkt ruhen lässt, sondern immer tiefer in die Weiten des Universums hineinzieht.
Neues Buch zu dieser Webseite
Gottes Schöpfung und menschliche Technik
Am 4. November ist bereits der dritte Band unserer erfolgreichen Reihe zu dieser Webseite erschienen, diesmal bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Das Buch bringt Gedanken zur göttlichen Schöpfung und zu menschlichen Handlungsmöglichkeiten miteinander ins Gespräch. Dabei zeigen sich mehr Facetten, als es der Mythos vom Dauerkonflikt zwischen Naturwissenschaft und Theologie nahelegt. Zu den 17 namhaften Autoren gehören der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, der Astrophysiker Prof. Dr. Dr. Heino Falcke und der Technikjournalist Thomas Ramge.
Hansjörg Hemminger und Andreas Beyer, Was kann Naturwissenschaft und was nicht?
Die Grundlagen naturwissenschaftlicher Erkenntnis in der Diskussion
Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Im gleichen Jahr publizierte Jean-Baptiste de Lamarck die erste echte Evolutionstheorie, in der er die Vererbung erworbener Eigenschaften postulierte (Lamarckismus). 1859 erschien das Hauptwerk Charles Darwins „On the Origin of Species…“, in dem ihm die Zusammenfassung aller damals ersichtlichen Argumente für die Abstammungslehre gelang, mithin also auch für ein langes Erdalter, eine lange Naturgeschichte der Lebenswelt, für die Verwandtschaft aller Lebewesen und ihren gemeinsamen Ursprung. Darwins kausale Erklärung der Evolution, die Theorie der natürlichen Zuchtwahl (Selektionstheorie), erläuterte die Entstehung von Zweckmäßigkeit in der Natur durch Naturprozesse. Heute beschreibt die kausale Evolutionstheorie das komplizierte Wechselspiel von Genetik, Ontogenese (individuelle Entwicklung) und Ökologie in immer besserer Auflösung. Ihr Theoriegefüge ist eingebettet in die Standardtheorien der Kosmologie, in die Geologie, in die Biochemie, in biochemische Hypothesen zum Übergang von unbelebter Materie zum Leben usw. Eine indirekte Konsequenz der modernen Evolutionstheorie ist, dass sie sich immer weiter von der Alltagserfahrung und dem Vorstellungsvermögen des Laien entfernt.
>>Lesen Sie den ganzen Text, in der ausführlichen Fassung nur auf dieser Webseite.
Astrophysiker Heino Falcke: Schwarze Löcher, Universum und Schöpfung
Neues Akademiegespräch
Der internationalen Forschergruppe um den Astrophysiker Professor Heino Falcke gelang es 2019 erstmals, ein Bild eines Schwarzen Loches im Universum zu gewinnen. Dies ist ein Meilenstein in der Erforschung Schwarzer Löcher, jenen Massekörpern, die so hohe Gravitation haben, das nicht einmal Licht hindurchgeht und die u.a. Motoren für die Entstehung des Universums gewesen sein könnten. Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die weitere Erforschung des Universums? In seiner Freizeit engagiert sich der Astrophysiker als Prädikant in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Er predigt in der Kirche in Köln-Frechen, in der dieses Akademiegespräch aufgezeichnet wurde. Diese Konstellation war ein reizvoller Ausgangspunkt für ein Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften, das Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang mit ihm geführt hat. Kann man von der physikalischen Beschreibung des Universums auf die Rede von der Schöpfung der Welt durch Gott schließen? Welche Parallelen lassen sich ziehen, wo sind die fundamentalen Unterschiede? Gibt es hier Konflikte oder ergänzen sich die Zugänge? Das Gespräch versucht das schwer zu erschließende Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie auszuloten.
Der aktuelle Kommentar aus unseren Diskussionen
Was ist das entscheidende Datum im Zusammenhang von Weihnachten?
Für Rainer Hirsch-Luipold besteht die Pointe des Festes darin, dass sich nach christlicher Lehre ein Zeitpunkt in der Geschichte angeben lässt, wann sich Gott selbst in Welt und Geschichte hineinbegeben hat – wenn auch nicht auf den Tag genau. Halten Sie seine Argumentation für plausibel? Und welches Datum ist Ihnen am wichtigsten oder für sie am überzeugendsten?
Forum Naturwissenschaft Theologie
Unser Forum auf Facebook

Wir freuen uns über Ihren Diskussionsbeitrag auf dieser Seite, und kennen Sie auch schon unser Forum auf Facebook? Getragen gemeinsam mit dem Forum Grenzfragen erfreuen wir uns dort über 2500 Abonnenten. "Liken" Sie uns und reden Sie mit!
Blome, Bärbel
14.12.2022 23:56:45Ich finde diese Angaben als sehr wichtig und wahrscheinlich. Ob wir Jesus Geburt am 24.12. oder an einem anderen Zeitpunkt gedenken ist für mich nicht von Belang. Mir ist es wichtiger, dass wir ihn, Jesus, irgendwo in der Realität, einordnen können als einen Menschen aus Fleisch und Blut.
mehr