Englische Bücher Polkinghornes

John Polkinghorne hat mehr als 30 Bücher herausgegeben und veröffentlicht. Dazu gehören vor allem theologisch ausgerichtete Publikationen, aber auch einige populärwissenschaftliche Physikbücher. Daneben war er in mehreren Regierungskommissionen tätig, eine davon ist als Polkinghorne Report bekannt geworden, es ging um die verantwortbare Nutzung des Materials von Föten zu Forschungszwecken (Review of the Guidance on the Research Use of Fetal Material, HMSO 1990).

Physikalische Bücher

Neben zwei wissenschaftlichen Büchern im Bereich der Teilchenphysik veröffentlichte Polkinghorne 1979 sein erstes populärwissenschaftliches Physikbuch "The Particle Play", welches auch seinen Übergang zur Theologie markiert. Er schrieb es vor Beginn seiner Priesterausbildung in der Kirche von England. Es folgten jedoch auch später noch weitere populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, so das sehr erfolgreiche "The Quantum World" (1984) und "Rochester Roundabout" (1989b), in dessen abschließendem Kapitel Polkinghorne wissenschaftstheoretische Überlegungen erörtert. In jüngerer Zeit ist ein weiteres populärwissenschaftliches Buch Polkinghornes herausgekommen, "A Very Short Introduction Into Quantum Theory" (2002). Auflage des Herausgebers ist es, vollkommen ohne die sonst unvermeidlichen  Formeln auszukommen.

Theologische Veröffentlichungen

Polkinghornes erste theologische Veröffentlichung ist "The Way the World is" (1983). Das Buch ist seinen Kollegen unter den Naturwissenschaftlern gewidmet und behandelt die Naturwissenschaften selbst daher recht knapp. Im Folgenden entwickelt Polkinghorne seine Überlegungen in einer Triologie weiter (One World 1986, Science and Creation 1988, Science and Providence 1989a), deren Gedanken abschließend in dem Band "Reason and Reality" (1991) vertieft werden.

Polkinghornes zweite Schaffensperiode beginnt mit dem 'Glaubensbekenntnis' seiner Gifford Lectures "Science and Christian Belief" (Titel der US-amerikanischen Ausgabe: "The Faith of a Physicist", 1994a). Er veröffentlicht außerdem eine neue, einfache Zusammenfassung seiner Gedanken in "Quarks, Chaos and Christianity" (1994b), welches in vielen Übersetzungen erschienen ist und sich sehr gut als Einstieg eignet.
Serious Talk (1995) basiert auf Vorträgen in Waterloo, Oxford und Harvard. In Scientists as Theologians (1996a) stellt Polkinghorne sich als einer von drei ernsthaften Wissenschaftler-Theologen dar und kommentiert seine Positionen im Kontext seiner Mitstreiter, Ian Barbour und Arthur Peacocke. Beyond Science (1996b) ist ein für Polkinghornes Verhältnisse wenig christliches, aber durchaus theologisches Buch über den menschlichen Kontext, in dem Wissenschaft betrieben wird.
Auf diesen Werken bauen die jetzt auch auf Deutsch erschienenen Bände Belief in God in an Age of Science (1998a) und Science and Theology (1998b) auf. Den Abschluß dieser zweiten Schaffensperiode stellt der zweite Vertiefungsband Faith, Science and Understanding (2000a) dar.

Die dritte Schaffensperiode beginnt mit Publikationen aus bestehenden Kollabarationen Polkinghornes. In den Neunzigern traf er sich regelmäßig mit einer interdisziplinären Forschergruppe, um herauszufinden, was christliche Theologie und wissenschaftliche Untersuchungen im Sinne einer realistischen Eschatologie über das Ende der Welt zu sagen haben. Ergebnis davon ist nicht nur eine u.a. von Polkinghorne herausgegebene  Sammlung von Essays, The End of the World and the Ends of God (2000) , sondern auch eine bündige Zusammenfassung der Ergebnisse aus Polkinghornes eigener Hand: The God of Hope and the End of the World (2002).

Faith in the Living God: A Dialogue (2001) ist aus einem gemeinsamen Seminar mit Prof.Michael Welker, Heidelberg, entstanden. Es behandelt zentrale Thematiken des christlichen Glaubens (auch auf Deutsch erhältlich).

Aus seiner dieser Periode stammen ferner die Titel Science and the Trinity (2004), Exploring Reality (2005) und Quantum Physics and Theology (2007), in dem er sich wieder dem Kernthema seiner Biographie als Physiker und Priester widmet. Konsequenter weise hat er im Anschluss daran seine Autobiographie veröffentlicht: From Physicist to Priest (2007).

Seine derzeitige vierte Schaffensperiode beginnt klassisch mit einem Buch, das seinen Schwerpunkt der Theologie im Kontext der Naturwissenschaft widmet: Theology in the Context of Science (2008). Im 2011 erschienenen Science and Religion in Quest of Truth betont er den Charakter von sowohl Theologie als auch Naturwissenschaften als "truth-seeking communities". Seiner inzwischen hohen Popularität sind zwei neuere Publikationen geschuldet: Zum einen wurden Anfragen, die Polkinghorne über die offizielle englische Internetseite erreicht haben, zusammen mit Nicholas Beale in Questions of Truth beantwortet (2009). Zum anderen gibt es nun einen Reader, der wesentliche Texte von Polkinghorne übersichtlich zusammenstellt (2010).

 

Polkinghorne hat auch einige erbauliche Schriften veröffentlicht, darunter Traffics in Truth (2000b), ein kleines Büchlein über Polkinghornes Kernthemen. Es liegen außerdem zwei Bände mit Predigtmeditationen zu Texten der Osterfastenzeit (Searching for Truth, 1997) und der Advents- und Weihnachtszeit vor (Living with Hope, 2003). In "Encountering Scripture" (2010) widmet er sich der Frage, wie er die Bibel versteht. In "Testing Scripture" (2011) unternimmt er einen Streifzug durch exemplarische Abschnitte der Biblischen Geschichte.

 


Vierte Schaffensperiode 2008-2021


What can we Hope for? (SAM&SAM 2019)

John Polkinghorne wird von Patrick Miles interviewed und diskutiert mit diesem, warum wir die Zukunftsprognosen der Wissenschaft ernst nehmen sollten, ohne in Frage zu stellen, dass die Welt göttliche Schöpfung ist.

Testing Scripture (Brazos Press 2011)

Ein Streifzug durch exemplarische Abschnitte der Biblischen Geschichte für das allgemein interessierte Publikum. Behandelt werden u.a. die Geschichtsbücher, Schöpfung und Sündenfall, die "Bibel Israels", die Evangelien, Kreuz und Auferstehung und die Paulinischen Schriften.

Science and Religion in Quest of Truth (SPCK 2011 / Yale 2012)

Naturwissenschaft und Religion haben etwas gemeinsam: sie sind wahrheitssuchende Gemeinschaften, so der Tenor des Buches. Das ist für Polkinghornekenner sicher nichts neues, wie immer verbergen sich die Neuerungen bei Polkinghorne aber im Detail.

Thomas Jay Oord (Ed.), The Polkinghorne Reader (SPCK 2010 / Templeton Press 2010)

Es ist bekannt, dass Polkinghorne im naturwissenschaftlichen Stil in vielen seiner Bücher Erkenntnisse und Formulierungen aus älteren Büchern wiederholt, so dass sich der Eindruck aufdrängen kann, es gebe wenig Neues. Nun, das Neue liegt oft im Detail. Abgesehen davon ist es jedoch sicherlich sinnvoll, zentrale Texte Polkinghornes zu den Bereichen Welt, Gott und Christentum einmal in Form eines Readers zusammenzustellen, damit auch Einsteiger in die Erforschung seiner Gedanken alles Wesentliche beisammen finden. Dazu gibt es eine kurze Einleitung des Herausgebers.

Encountering Scripture (SPCK 2010)

Das Buch zielt auf den allgemeingebildeten Leser, der keine extensive akademische Bibelforschung sucht, sondern Inspiration und Information zu Bibel finden will. Wie immer bringt Polkinghorne seinen analytischen Verstand, seine wissenschaftliche Detailwahrnehmung und seine Erfahrung als Physiker und Priester in der Auseinandersetzung mit der Bibel zum Einsatz. Behandelte werden neben Fragen des Schriftverständnisses Themen wie Schöpfung und Sündenfall und Kreuz und Auferstehung.

Gemeinsam mit Nicholas Beale: Questions of Truth (Westminster John Knox Press 2009)

Das Buch fasst in Form von 51 Fragen und Antworten Polkinghornes Stellungnahmen zu den Anfragen zusammen, die Polkinghorne in den letzten Jahren bezüglich seiner Werke über die offizielle englischsprachige Internetseite erreicht haben. Leider ist nicht immer klar, welcher der beiden Autoren welche Teile der Antworten beigesteuert hat.

Theology in the Context of Science (SPCK 2008 / Yale University Press 2009)

Das Buch sortiert Polkinghornes Gedanken unter dem Aspekt, ein Beitrag zu einer systematischen Theologie zu sein, welche die Naturwissenschaften als Kontext ihres Arbeitens ernst nimmt. Wer sich insbesondere für diesen Aspekt interessiert, findet hier einen interessanten Einstieg in Polkinghornes Werk; wer Polkinghorne bereits kennt, findet allerdings wenig Neues.


Dritte Schaffensperiode 2000-2007


From Physicist to Priest. An Autobiography (SPCK 2007)

Das Buch erzählt die Geschichte von Polkinghornes Reisen in die Disziplinen der Physik und der Theologie aus seiner persönlichen Perspektive. Dazu zählen die formativen Erfahrungen und Beziehungen als Kind, Undergraduate, Graduate und seine Tätigkeit als Universitätslehrer, Priester und Schriftsteller.

Quantum Physics and Theology: An Unexpected Kinship(SPCK / Yale University Press 2007)

Weit davon entfernt eine "Quantentheologie" darzustellen, behandelt das Buch das Verhältnis von Quantenphysik und Theologie. Polkinghorne greift den Faden von An Gott Glauben im Zeitalter der Naturwissenschaften wieder auf, in dem er bereits Gemeinsamkeiten der Disziplinen dargestellt hatte, und vertieft diese nun detailreich.

Exploring Reality: The Intertwining of Science and Religion (SPCK / Yale University Press 2005)

Polkinghorne geht von einer vielschichtigen Wirklichkeit aus und behandelt im Anschluss daran den Kausalzusammenhang der Welt und den evolutionären Kontext der menschlichen Natur ebenso wie theologische Fragen des historischen Jesus, der göttlichen trinitarischen Wirklichkeit, der Natur der Zeit, des Geistes und der Religionen, des Bösen, aber auch ethische Fragen zur Genetik.

Science and the Trinity(SPCK / Yale University Press 2004)

Das Buch bietet eine neue Typologie des Verhältnisses von Naturwissenschaften und Theologie, welche die systematische Theologie als rechten Ort der Verhältnisbestimmung kennzeichnet, und behandelt darauf folgerichtig explizit theologische Themen, die um eine trinitarische Wirklichkeitsauffassung kreisen.

Living with Hope: A Scientist Looks at Advent, Christmas and Epiphany (SPCK / Westminster John Knox Press 2003)

John Polkinghorne's wissenschaftlicher und theologischer Hintergrund erzeugen eine einzigartige Pespektive auf Advent, Weihnachten und Epiphanias. Das Buch behandelt Themen wie das Ende der Welt, individuelles Schicksal, unsichtbare Wirklichkeiten, Himmel, Hölle und das Leiden in der Welt. Das Material wird in Form von Wochenabschnitten dargeboten

Quantum Theory: a Very Short Introduction (Oxford University Press 2002)

Eine wirklich ganz kurze Einführung in die Quantentheorie, die völlig ohne Formeln auskommt. (Wer sie vermißt, findet sie im Anhang). Im Abschlußkapitel werden einige wichtige wissenschaftstheoretische Lehren gezogen.

The God of Hope and the End of the World (SPCK / Yale University Press 2002)

In den Neunziger Jahren traf sich Polkinghorne regelmäßig mit einer interdisziplinären Forschergruppe in Princeton, um herauszufinden, was christliche Theologie und wissenschaftliche Untersuchungen über das Ende der Welt zu sagen haben. Ergebnis davon ist nicht nur eine Sammlung von Essays, sondern auch die vorliegende Zusammenfassung aus Polkinghornes eigener Hand. Damit sollen die Arbeitsergebnisse der Gruppe einem breiteren Publikum zugänglich werden. Nach einem wissenschaftlichen und kulturellen Prolog werden biblische Ressourcen und theologische Zugänge zum Thema behandelt.

Gemeinsam mit Michael Welker: Faith in the Living God: A Dialogue (SPCK / Fortress 2001)

Entstanden aus einem gemeinsamen Seminar über "zentrale Themen der Theologie" mit Prof. Michael Welker, Heidelberg behandelt es den Glauben an den Schöpfer, Christus und den Heiligen Geist, ergänzt durch Kapitel zu Fenstern der Wirklichkeit (Polkinghorne) und kulturelle Fallen (Welker). Der Gesprächspartner bietet jeweils eine kruze Respons. Das Abschlusskapitel "Die Suche nach Wahrheit und Verstehen" wurde von beiden Autoren gemeinsam verfasst.

Mit Michael Welker Herausgeber von: The End of the World and the Ends of God : Science and Theology on Eschatology (Trinity Press International 2000)

In den Neunzigern traf sich Polkinghorne regelmäßig mit einer interdisziplinären Forschergruppe in Princeton, um herauszufinden, was christliche Theologie und wissenschaftliche Untersuchungen über das Ende der Welt zu sagen haben. Ergebnis davon ist die vorliegende Sammlung von Essays. Daneben wurde Polkinghorne beauftragt, eine kurz gefaßte Zusammenfassung aus eigener Hand zu verfassen.

Traffic in Truth - Exchanges Between Theology and Science(Canterbury Press 2000 / Fortress 2002)

Ein kleines Büchlein, in dem Polkinghorne seine Grundgedanken ganz einfach im Bilde eines Grenzverkehrs zwischen den Reichen der Physik und der Theologie darstellt.


Zweite Schaffensperiode 1991-2000


Faith, Science, and Understanding(SPCK / Yale University Press 2000)

Ein zweiter Vertiefungsband mit besonders ausführlichen Gedanken zum Handeln Gottes in der Welt und einigen zentralen Denkern des Gesprächs von Theologie und Naturwissenschaften, der die zweite Schaffensperiode Polkinghornes abschließt.

Science & Theology. An Introduction (SPCK / Fortress 1998)

Ein kompendiumartiges Lehrbuch, daß die Positionen und Denkmöglichkeiten im Dialogfeld von Theologie und Naturwissenschaften im Überblick behandelt. Polkinghorne referiert auch sich selbst - etwas merkwürdig - in der dritten Person. Entstanden ist das Buch aus einer Lehrtätigkeit Polkinghornes in New York.

Belief in God in an Age of Science (Yale University Press 1998)

Basierend auf seinen Terry Lectures an der Universität Yale bietet Polkinghorne einen Überblick seiner Überzeugungen, was es bedeutet, an Gott im Zeitalter der Naturwissenschaften zu glauben. Das betrifft seine Vorstellung einer revidierten natürlichen Theologie, seine Annahme eines kritischen Realismus in Naturwissenschaft wie Theologie, seine Idee göttlichen Handelns im Bereich chaotischer Attraktoren und ein Nachwort über die Eigenart der Mathematik.

Searching for Truth - Lenten Meditations on Science & Faith(Bible Reading Fellowship 1996 / Crosssroad 1997)

Kurze Fastenmeditationen mit anregenden Gedanken zur Schöpfung, Wirklichkeit,  Wahrheitssuche, Gebet und Leiden.

Beyond Science - the wider human context (Cambridge University Press 1996)

Polkinghornes "philosophischstes" Buch, das sich eindringlich auch mit ethischen Fragen auseinandersetzt, basiert auf Vorlesungen in Sydney und Montreal. Es vereint außerdem Gedanken zur Wissenschaftstheorie, Erinnerungen an Geistesgrößen, die Frage nach dem menschlichen Geist, die Sinnfrage und weitere Grenzfragen.

Scientists as Theologians (SPCK 1996)

Polkinghorne versteht sich als einer von drei ernsthaften Wissenschaftler-Theologen (neben ihm Ian G. Barbour und Arthur Peacocke). In diesem Buch stellt er seine Positionen im Kontext seiner Vorgänger und Mitstreiter (natürlich aus seiner Sicht) dar und behandelt die Themenfelderdes kritischen Realismus, des HAndeln Gottes, der Schöpfung, der Weltreligionen und des christlichen Glaubens. Er plädiert für seinen Konsonanzansatz und werte die Versuche der anderen Mitstreiter als zu assimilatorisch ab.

Serious Talk (Trinity Press International 1995 / SCM Press 1996)

Der "ernsthafte Dialog" von Naturwissenschaft und Religion behandelt auch das Verständnis der Quantentheorie und die christlichen Themen der Schöpfung, Vorsehung, Auferstehung und Eschatologie. Kap. 1-4 basieren auf den Pascal Lectures (Waterloo), Kap. 5-8 auf den William Belden Noble Lectures (Harvard).

Quarks, Chaos and Christianity (Triangle 1994 / Crossroad 1996 / SPCK / Crossroad 2005)

Eine sehr gut verständliche und in viele Sprachen übersetze Einführung in die Gedanken Polkinghornes zu Quantenphysik, Chaostheorie, Evolution und Christentum (Wunder, Gebete und Eschatologie) anhand von acht Leitfragen. "My most chatty book" wie er selbst sagt.

Science and Christian Belief (SPCK 1994 / Princeton University Press 1994 / Fortress Press 1996)
(US-Titel: The Faith of a Physicist)

Polkinghornes Gifford Lectures haben die Form eines Bekenntnisses zum Nicänum als Skelett des christlichen Glaubens. Neben den daher zu erwartenden zentralen christlichen Themen werden auch wissenschaftstheoretische Fragen angesprochen, denn es sind ja wir, die an die Aussagen des Nicänums glauben.


Erste Schaffensperiode 1979-1991


Reason and Reality(SPCK / Trinity Press International 1991 / SPCK 2011)

Das Buch schließt die erste Schaffensperiode Polkinghornes durch Vertiefungen zu einzelnen Themenbereichen ab. "My most methodological book" (Polkinghorne) behandelt so verschiedene Themen wie Wissenschaftstheorie, die physikalische Wirklichkeit, Vernunft und Offenbarung, den Gebrauch der hl. Schrift, Quantenfragen und den Sündenfall. Kap. 1-3 basieren auf den Riddell Lectures (Newcastle), Kap. 4 auf den Warburton Lectures, Kap. 6 wurde zuerst am Gresham College vorgetragen.

Rochester Roundabout - The Story of High Energy Physics (Longman / W.H.Freeman 1989)

Die Geschichte der Hochenergiephysik, dargestellt anhand der Rochesterkonferenzen, an denen auch Polkinghorne teilhatte. In Kap. 21 fasst er seine Erfahrungen in der Physik in wissenschaftstheoretischen Überlegungen zusammen.

Science and Providence(SPCK / New Science Library 1989 / Templeton Foundation Press 2005)

Polkinghornes Abschluss seiner grundlegenden Triologie befaßt sich mit Gottes Vorsehung und Interaktion mit der Welt, wozu insbesondere Wunder, die Theodizeefrage, der Sinn von Gebeten, aber auch Fragen der Zeitwahrnehmung und Inkarnation und Sakrament gehören. Kap. 1-2 basieren tw. auf den Freemantle Lectures (Oxford).

Science and Creation (SPCK 1988 / New Science Library 1989 / Templeton Foundation Press 2006)

Polkinghornes zweiter Teil seiner Grundlagenschriften befaßt sich mit Natürlicher Theologie, Entropie, Schöpfung, der Natur der Wirklichkeit und Theologie als Wissenschaft. Basiert auf den Margaret Harris Lectures (Dundee).

One World. The Interaction of Science and Theology (SPCK 1986 / Princeton University Press 1986 / Templeton Foundation Press 2007)

Immer noch grundlegende Einführung in Polkinghornes Weltsicht. Nach einigen Gedanken zur Lage in einer nachaufklärerischen Welt unterscheidet er die Natur der Wissenschaft, der Theologie und der Welt der Physik, markiert Punkte der Wechselwirkung und ordnet die verschiedenen Beschreibungsarten dann in einem Schichtenmodell der einen Weltwirklichkeit ein.

The Quantum World(Longman 1984 / Princeton University Press 1985 / Penguin Books 1990)

Ein Bestseller Polkinghornes, der populärwissenschaftlich die Eigenarten der Quantenwelt erklärt. Das Schlußkapitel öffnet dann den Blick für die möglichen metaphysischen Interpretationen des Dargestellten.

The Way the World Is (Triangle 1983 / Eerdmans 1984 / Westminster John Knox 2007)

Polkinghornes einfach geschriebenes Erstlingswerk auf dem Gebiet der Theologie ist besonders an seine naturwissenschaftlichen Kollegen adressiert, beinhaltet deswegen relativ wenig Inhalte zu den Naturwissenschaften und viel theologisches Basiswissen. Strukturiert wird das Buch durch die verschiedenen Weltperspektiven, die Polkinghorne einnimmt, er unterscheidet die wissenschaftliche, persönliche und religiöse, wobei innerhalb dieser der christlichen Perspektive der mit Abstand weiteste Platz eingeräumt wird.

Models of High Energy Processes (Cambridge University Press 1980 / 2010)

Ein wissenschaftliches Buch über Teilchenphysik.

The Particle Play (W.H.Freeman, Oxford 1979)

Ein populärwissenschaftliches Buch über das "Drama" der Hochenergie-Physik, und die Struktur eines Dramas gibt auch die Einteilung des Buches vor. Polkinghornes erste wissenschaftstheoretische Gedanken und sein Wechsel zur Theologie kommen zur Sprache.

R.J Eden, P.V. Landshoff, D.I. Olive & J.C. Polkinghorne
The Analytic S-Matrix(Cambridge University Press 1966 / 2002)

Ein wissenschaftliches Buch über Teilchenphysik.